Der NSU-Komplex in Hamburg – Große Anfrage und weitergehende wissenschaftliche Erforschung

05.07.23 –

Unsere Eimsbüttler Bürgerschaftsabgeordenete Sina Koriath ist u.a. Sprecherin der GRÜNEN Fraktion für Strategien gegen Rechts. Sie hat vor kurzem eine Große Anfrage zum NSU-Komplex an den Hamburger Senat gestellt. Die Antworten bestätigen, dass die vorliegenden Informationen über Kontakte, Taten und Ideologien von wissenschaftlicher Seite eingeordnet werden und mit bisherigen Erkenntnissen verknüpft werden müssen. Hier ihr Bericht.

Als der NSU mordete, fragten sich viele: Wie viele Menschen müssen noch sterben, bis die Täter gefasst werden? Warum wurde nicht in eine rechtsextremistische Richtung ermittelt? Ich glaube, dass Hilflosigkeit, Verzweiflung, total Ausgeliefertsein – dass das wohl die Gefühle waren, die die Angehörigen von Süleyman Taşköprü empfunden haben müssen. Zu viele Fehler passierten in den Ermittlungen; die gesamte Entwicklung der Aufklärung des NSU-Komplexes zeigte das bestehende Problem auf:

Rassismus, Vertuschung, Verdrängung. Sich nicht verantwortlich fühlen. So auch im Fall der Ermordung von Süleyman Taşköprü.

Am 27. Juni 2001 wurde Süleyman Taşköprü im Geschäft seines Vaters in Hamburg- Altona erschossen. Sein Vater hatte ihn kurz im Lebensmittelgeschäft alleine gelassen und fand ihn schließlich in einer Blutlache wieder, als er zurückkehrte. Süleyman Taşköprü war das dritte Opfer der neonazistischen terroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU), die zwischen 2000 und 2007 neun Menschen mit Migrationsgeschichte und eine Polizistin ermordete sowie 43 Mordversuche, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle verübte. Während der jahrelangen Ermittlungen durch unterschiedliche Behörden schlossen diese einen rechtsextremen Hintergrund sowie einen Zusammenhang der Taten aus. Der NSU konnte jahrelang morden, weil Sicherheitsbehörden die Täter überall vermuteten, nur nicht im rechtsextremen Milieu. Weil sie den Aussagen der Betroffenen nicht glaubten, nur weil sie türkische oder migrantische Namen hatten. Diese Wunde, die entstanden ist, die mitten in dieser Stadt entstanden ist – sie wird nie vernarben, nie heilen.

Vor kurzem habe ich nun als Sprecherin für Strategien gegen Rechts der Grünen Bürgerschaftsfraktion eine Große Anfrage an den Hamburger Senat zum NSU-Komplex gestellt. Die jüngst veröffentlichten Antworten haben uns dabei nochmals deutlich gemacht: Der NSU war keine isolierte Gruppierung, sondern tief in der rechten Szene verwurzelt. Zugleich wurde auch deutlich, wie dringend eine weitergehende Aufarbeitung ist. Um ein klares Bild von Struktur und Rolle rechter Netzwerke zu erlangen, haben wir eine große Aufgabe vor uns: Wir müssen die vorliegenden Informationen über Kontakte, Taten und Ideologien von wissenschaftlicher Seite einordnen lassen und mit bisherigen Erkenntnissen verknüpfen. Genau das soll die wissenschaftliche Studie leisten, die wir nun iniitiert haben.

Unser Ziel ist, dass die Hamburger Akten, Dokumente und Datenbestände im Zusammenhang mit dem NSU-Komplex durch eine unabhängige Stelle unter Berücksichtigung der bestehenden Fragen wissenschaftlich und möglichst interdisziplinär aufgearbeitet werden. Hierfür müssen sowohl die Unterlagen des Landesamtes für Verfassungsschutz als auch der Hamburger Ermittlungsbehörden herangezogen werden.

Neben diesen Unterlagen sollen jedoch auch andere Erkenntnisquellen herangezogen werden können. So soll beispielsweise auch im Rahmen der rechtlichen Vorgaben die Befragung beteiligter Personen zu den Geschehnissen und Ermittlungen rund um den NSU-Mord an Süleyman Taşköprü ermöglicht werden.

Zur Begleitung der wissenschaftlichen Aufarbeitung soll bei der Bürgerschaft ein „Beirat wissenschaftliche Aufarbeitung des NSU-Komplexes“ eingerichtet werden, dessen Mitglieder Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft sind, die durch die Fraktionen bestimmt werden. Als Sprecherin für Strategien gegen Rechts werde ich dem Beirat angehören und die Studie weiter begleiten. Unsere Aufgabe wird es dann sein, die Bürgerschaftspräsidentin bei der Ausarbeitung des konkreten Auftrages und bei der Erstellung regelmäßiger Zwischenberichte zu unterstützen, sowie schließlich den Aufarbeitungsbericht zu beraten und darüber jeweils der Bürgerschaft berichten.

Einen ersten Schritt haben wir auch schon damit getan, ein Löschmoratorium für Akten- und Datenbestände zu beschließen, um auch künftig eine intensive Auseinandersetzung mit den rechtsextremen Strukturen zu gewährleisten. Konkret bedeutet das unter anderem, dass sämtliche vorhandenen Unterlagen des Landesamtes für Verfassungsschutz aus dem Zeitraum 1992-2011, die potenziell einen Zusammenhang mit dem NSU-Komplex aufweisen könnten, dem Staatsarchiv übergeben und von diesem archiviert werden.

Ich habe es schon in meiner Rede in der Bürgerschaft gesagt: Es war ein Fehler, dass zum damaligen Zeitpunkt nie ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des NSU- Komplexes eingesetzt wurde. Ich hoffe sehr, dass wir nun – insbesondere in Anbetracht der fortgeschrittenen Legislaturperiode – ein gutes Instrument umsetzen, um eine wissenschaftliche Aufarbeitung zu ermöglichen.

Text: Sina Aylin Koriath

Kategorie

2023

Grüne Termine

Treffen der Stadtteilgruppe Lokstedt Niendorf Schnelsen

ACHTUNG neue Zeit 19.30 Uhr!

Wir treffen uns mit der Stadtteilgruppe turnusgemäß am nächsten Montag und diesmal wieder in Schnelsen.

Schwerpunktthema: Erfahrungsaustausch / aktuelles zum Wahlkampf - Themen, Kommunikation, Diskussion...

Kommt zahlreich!

Mehr

Infoabend für Neumitglieder und Interessierte

Beim Neumitgliederabend am Dienstag, 14. Mai, werden wir neben einer kurzen Vorstellung der Partei unter anderem darüber sprechen, wie du am besten Anschluss findest, in welchen Gruppen und Gremien du dich einbringen kannst, wo es weitere Informationen gibt und was im Wahlkampf so passiert.

Mehr

Treffen der Stadtteilgruppe Stellingen-Eidelstedt

Am Dienstag den 14. Mai trifft sich die Stadtteilgruppe Eidelstedt Stellingen. Weitere Infos folgen in Kürze.

Mehr